Berufe am BStGer
Die Gewährleistung einer effizienten und modernen Rechtspflege ist nur im Team möglich. Einen tragenden Beitrag hierzu leisten am Bundesstrafgericht – nebst den Richtern und Richterinnen – die Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen, die Kanzleimitarbeitenden sowie die Mitarbeitenden des Generalsekretariats.
Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen
Für die Funktion als Gerichtsschreiber oder Gerichtsschreiberin benötigen Bewerber und Bewerberinnen ein abgeschlossenes juristisches Studium, vorzugsweise ergänzt durch das Anwaltspatent, ein Doktorat oder einen Nachdiplomstudiengang. Erwünscht ist ferner mindestens ein Jahr Berufserfahrung im schweizerischen Justizbereich, idealerweise in den Zuständigkeitsbereichen des Bundesstrafgerichts (namentlich Wirtschaftskriminalität wie Geldwäscherei/Korruption, organisierte Kriminalität, internationale Rechtshilfe in Strafsachen).
Kanzleimitarbeitende
In der Verantwortung unserer Kanzleien liegt, nebst diversen weiteren Aufgaben, insbesondere die administrative Handhabung und Bewirtschaftung der Dossiers. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe sind eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung sowie ebenfalls mindestens ein Jahr Berufserfahrung erforderlich. Zudem werden sehr gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache, fundierte PC-Anwenderkenntnisse sowie ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten vorausgesetzt.
Weitere Berufe im Generalsekretariat
Entsprechend ihrer Vielfältigkeit finden sich in den weiteren, dem Generalsekretariat unterstellten Diensten unterschiedliche Berufsprofile: Finanzfachleute, Informatiker und Informatikerinnen, HR-Fachleute, Weibel und Weibelinnen, Mitarbeitende im Bereich Sicherheit und Logistik oder in der Bibliothek. Nebst den erforderlichen fachlichen Qualifikationen werden auch hier gute Sprachkenntnisse der Amtssprachen vorausgesetzt.